S3-Leitlinien repräsentieren die höchste Qualitätsstufe evidenzbasierter medizinischer Leitlinien in Deutschland und bilden das Fundament für wissenschaftlich fundierte Verhaltenstherapie. Das dreistufige Klassifikationssystem der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) unterscheidet zwischen S1-Leitlinien mit…
Schmerzmanagement bei älteren Patienten stellt sie als Gesundheitsfachkraft vor besondere Herausforderungen, die eine evidenzbasierte Herangehensweise erfordern. Die alternde Bevölkerung und die zunehmende Komplexität geriatrischer Schmerzbilder machen es unerlässlich, dass sie auf wissenschaftlich…
Der Empfehlungsgrad 0 stellt eine besondere Kategorie in medizinischen Leitlinien dar, die häufig missverstanden wird. Diese Klassifikation kennzeichnet Situationen, in denen die verfügbare Evidenz unzureichend ist, um eine klare Empfehlung auszusprechen. Für…
In der evidenzbasierten Medizin begegnen sie häufig der Abkürzung „GoR“ in medizinischen Leitlinien. Diese steht für „Grade of Recommendation“ und bildet ein wesentliches Klassifikationssystem, das ihnen dabei hilft, die Stärke medizinischer Empfehlungen…
Die medizinische Landschaft entwickelt sich kontinuierlich weiter, und mit ihr die Notwendigkeit, bestehende Behandlungsstandards zu überdenken und anzupassen. Wenn sie sich fragen, wann genau neue medizinische Leitlinien ins Leben gerufen werden, bewegen…
Die neuen ERC Guidelines 2025 des European Resuscitation Council stehen vor der Veröffentlichung und werden die Reanimationspraxis in Europa maßgeblich prägen. Als medizinische Fachkraft sollten sie sich bereits jetzt über den aktuellen…
Eine Leitlinienentwicklung ist der systematische und wissenschaftlich fundierte Prozess zur Erstellung evidenzbasierter medizinischer Handlungsempfehlungen. sie dient dazu, das beste verfügbare Wissen aus der medizinischen Forschung zu sammeln, zu bewerten und in praktische…
Medizinische Leitlinien bilden das Fundament einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung und unterstützen sie als Ärztin oder Arzt bei fundierten Behandlungsentscheidungen. Die Kenntnis der richtigen Publikationskanäle ist daher entscheidend, um stets auf dem neuesten…
Medizinische Leitlinien folgen einem systematischen Strukturprinzip, das sie zu verlässlichen Instrumenten der evidenzbasierten Medizin macht. Wenn sie eine Leitlinie zur Hand nehmen, finden sie einen klar gegliederten Aufbau vor, der wissenschaftliche Erkenntnisse…
Im deutschen Gesundheitswesen spielen sowohl Leitlinien als auch Richtlinien eine zentrale Rolle bei der Qualitätssicherung in der Patientenversorgung. Als Gesundheitsfachkraft ist es für sie von entscheidender Bedeutung, diese beiden Dokumententypen klar voneinander…